»Höchste Zeit für Attraktionen!« Recht konstante Besucherzahlen von 200.000 pro Jahr und »ein hervorragender Zustand« sprächen zwar immer noch für das Schwimmbad, so Kurdirektor Armin Korok. Doch wolle man attraktiver werden. Dafür soll u.a. eine neue Panorama-Sauna im Außenbereich und ein neues Kursbecken sorgen. Geplante Investitionen bis 2022: rund 2,4 Mio. Euro.
Mit insgesamt zehn Mitarbeitern, die nah dran an den Gästen und damit deren Wünschen sind, wie Vollmar Constapel, Leiter Bäder der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden, betonte, wurde in insgesamt drei Projektsitzungen überlegt, wie das Ocean Wave mit vertretbarem finanziellen Aufwand attraktiver gestaltet werden könnte. Gemeinsam mit dem Architektenbüro janßen bär partnerschaft mbH aus Bad Zwischenahn präsentierte der Tourismus-Service in Norddeich sechzehn konkrete Maßnahmen:
- Erweiterung durch ein Kursbecken
mit Hubboden (die Beckentiefe ist dadurch variabel und kann so auf verschiedenste Kurse angepasst werden), ggf. mit Meerwasser 1,5%
Kosten: 1,45 Mio. Euro, Realisierung 2022 - Windfang Ausschwimmkanal
doppelter Schleier und Nachtabschluss zur besseren Energienutzung
Kosten: ca. 65.000 Euro, Realisierung 2021 - Notausgang entgegen der Fluchtrichtung
Kosten: ca. 7.500 Euro, Realisierung 2019 - Umgestaltung Eingangsbereich
Erkennbarkeit Schwimmbad-Zugang erhöhen, Eyecatcher, Regenschutz nötig, Schiebetür, Starkwind beachten, Aschenbecher verlagern. Außerdem wolle man »Staus vermeiden«.
Kosten: ca. 135.000 Euro, Realisierung 2020 - Aktionsfläche im Eingang
maritime Gestaltung, Monitore, Einlassstop bei mehr als 900 Personen signalisieren, Flyer
Kosten: ca. 15.000 Euro, Realisierung 2020 - Akustik Fönbereich verbessern
Abtrennung durch Tür und Deckenschott
Kosten: ca. 20.000 Euro, Realisierung 2021 - Stellplätze für Kinderwagen/Bollerwagen
Außen, zur diebstahl- und wettergeschützten Aufbewahrung.
Kosten: ca. 65.000 Euro, Realisierung 2020 - Außentreppe zur Dachterrasse der Saunalandschaft
Kosten: ca. 38.000 Euro, Realisierung 2019 - Außen-Aufgußsaunakabine für 40-70 Pers.
mit Glasfront, Vordach, Vorraum und Technik. Erweiterungsmodule Obergeschoss. »Das Highlight« der Umbaumaßnahmen, ist sich Armin Korok sicher.
Kosten: ca. 250.000 Euro, Realisierung 2019 - Einhausung / Wintergarten Terrasse
evtl. mit Kamin, Ostseite
Kosten: ca. 170.000 Euro, Realisierung 2021 - Aufsichtsplattform »Ausguck«
zwischen Erlebnisbad und Wellenbecken
Kosten: ca. 30.000 Euro, Realisierung 2019 - Entschärfung Kinderrutsche
Thematische Gestaltung Kinderbecken. Hier habe es in letzter Zeit immer wieder zu kleineren Unfällen geführt, weil die Kinder ausgerutscht seien.
Kosten: ca. 15.000 Euro, Realisierung 2019 - Medienraum Sauna
Lichtkuppel im Dach, verglaste Innenfassade zum Ruheraum, Mediennutzung, kostenloser Hotspot/WLAN. Deutschlandweit sei es einzigartig, die Handynutzung in der Sauna aus Schutz der Privatsphre einzuschränken.
Kosten: ca. 50.000 Euro, Realisierung 2020 - Tür zur Terrasse
aus Ruheraum Sauna OG
Kosten: ca. 8.000 Euro, Realisierung 2020 - Nachrüstung Multimedia für Saunen
für Saunakabinen bzw »Schwitzkästen«, wie Constapel sie nennt, im Bestand. Gemeint ist eine individuell steuerbare LED-Beleichtung und Sound-Untermalung, z.B. mit Gewittergeräuschen, Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher. Vielleicht werde man auch Großbild-Displays für Videos integrieren. Natürlich werde man Beschallung und Illuminierung »dosiert« einsetzen, so Korok. Man sei sich bewusst, das viele Gäste auch Ruhe und komplette Entspannung suchten.
Kosten: ca. 40.000 Euro, Realisierung 2021 - Ergänzung Kassenanlage
Erfassung einheimischer Gäste mittels PLZ, Neues Nachzahl-Terminal mit EC-Cash und kontaktloser Zahlweise.
Kosten: ca. 10.000 Euro, Realisierung 2021
Die Finanzierung sei ziemlich gesichert, wo bei das Kursbecken mit fast 1,5 Millionen Euro den größten Knackpunkt darstelle. Aber im Tourismus-Service gibt man sich zuversichtlich, dass alle Ziele umgesetzt werden können. Auch weil der Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe die Pläne sehr erfreut aufgenommen habe. Ob eine um fast fünfzig Prozent gesteigerte Kapazität an Saunasitzplätzen und ein größeres Angebot auch höhere Eintrittspreise bedeuteten, wollte Armin Korok nicht ausschließen. Mit Augenmaß werde man aber auf ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis achten.